Zink

Ich nehme Zink in meiner Liste auf, da ich über ein interessantes Video gestossen bin von Dr. Mike Yeadon (Ex-Vizepräsident und Forscher bei Pfizer).
Dieser sagte, dass Zink eines von mindestens 5 nachweislich sicheren und wirksamen Therapien zur Behandlung der durch das Corona-Virus verursachten Krankheit Covid-19 sei.
Stärke deinen Körper und deine Gesundheit mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, damit dein Immunsystem optimal funktioniert! Und dazu gehört auch das Spurenelement Zink:
Wirkung von Zink
Stärkt das Immunsystem, die Haare, Haut und Nägel. Ebenso unterstützt es die Zellteilung, die Zellerneuerung sowie die Wundheilung. Labortests zeigten, dass Zink die Vermehrung von Viren in Zellkulturen bremsen kann.
Folgen eines Zink-Mangels
- Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit
- Brüchige und rissige Nägel
- Glanzloses und brüchiges Haar / Haarausfall
- Hyperaktivität
- Konzentrationsprobleme
- Trockene Haut
- Unruhe
- Verminderte Wundheilung
Zinkhaltige Lebensmittel
Zink ist ein essentielles Spurenelement und kann nicht vom Körper selbst produziert werden, sondern muss über die Nahrung aufgenommen werden.
- Austern, Fisch
- Fleisch (Rind- / Schweinefleisch)
- Haferflocken, Nüsse, Erdnüsse, Getreide
- Hefe
- Innereien
- Leber
- Käse
- Eier
- Sojabohnen, Erbsen, Linsen
- Mais
- Schwarze & Rote Johannisbeeren
- Erdbeeren
Bei Frauen liegt der tägliche Zinkbedarf bei etwa 7mg, bei Männern bei rund 10mg täglich.
Eine Überversorgung von Zink durch Lebensmittel ist so gut wie ausgeschlossen. Zinkreiche Gemüse- und Obstsorten können daher in grösseren Mengen ohne Bedenken genossen werden. Bei Tabletten kann es jedoch zu einer Überdosierung kommen, welche sich mit Durchfall und Erbrechen äussern kann.